2025 2024 2022 2021 Klimafrühstück 2021 2019 Impressum & Datenschutz

Nachhaltigkeitstag Erlangen 2025

Samstag, 27. September 2025, 10:00 – 16:00 Uhr
auf dem Schlossplatz

Mehr Nachhaltigkeit? Ja bitte!
Der Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen lädt mit Initiativen, Vereinen und Ämtern der Stadt Erlangen am 27. September zum Nachhaltigkeitstag 2025 am Schlossplatz ein. Bei Mitmachaktionen und an Infoständen für Groß und Klein geht es darum, was machbar ist und schon getan wird.

Hier geht's zum Programm.

Programm

Ein vielfältiges Programm zu den verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen erwartet die Besucher*innen:

Der Adfc Erlangen informiert über Fragen der Verkehrswende (z.B. Platzbedarf Pkw vs Rad), Fahrradwege in Erlangen, Sicherheit und Trainings und das Angebot an organisierten Fahrradtouren.

Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen ist mit zwei Themen vertreten.
Am Aktionsstand zum Erlanger Klima-Aufbruch steht das Klimamobil bereit, um die Besucher*innen des Nachhaltigkeitstags zum Mitmachen beim Klima-Aufbruch zu gewinnen. Eine ansprechende mobile Ausstellung rund um das Klimamobil zeigt, wie sich jede*r ganz einfach beim Klimaschutz beteiligen kann. Beim lustigen Klima-Pingpong kann man sich spielerisch austauschen. Und wer mag, kann am Ende bei einem Quiz mitmachen und einen eigenen, ganz persönlichen Beitrag online einreichen. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende ein »Dabei-Paket«.
Der zweite Schwerpunkt ist die Energieberatung. Ist Ihr Haus, Ihr Balkon oder Ihre Garage für eine Photovoltaik-Anlage geeignet? Lohnt sich eine energetische Sanierung der Gebäudehülle? Kann ich in mein Haus eine Wärmepumpe einbauen? Welche Alternativen habe ich zu fossilen Energien wie Gas und Öl? Welche Vorgaben kommen aus dem Gebäudeenergiegesetz? Was bringt eine Fassadenbegrünung? Die Energieberater des Umweltamts ermitteln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen zu Ihren Fragen.

Der Bayerische Bauernverband bringt ein Quiz zum Thema: »Was wächst rund um meine Stadt« mit.

Bayern rockt Kaninchenhilfe ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Beratung und Information zur artgerechten Haltung von Kaninchen.
Durch die Abgabe von selbstgebastelten Artikeln aus Wolle, Filz, Holz und Glas gegen eine Spende wird die tierärztliche Versorgung von in Pflegestellen untergebrachten Kaninchen unterstützt. Der Verein berät und unterstützt auch bei der Vermittlung von nach dem Tod eines Partnertiers verwaisten Kaninchen.

Das BNE-Netzwerk »Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit« präsentiert die Erlanger Lernorte für Nachhaltigkeit auf einer SDG-Wäscheleine, ausleihbare Bildungsmaterialien und Infos rund um BNE. In einen Wunschglobus kann man Ideen für eine nachhaltige Stadt einwerfen und auf einem Smoothiefahrrad austesten, wieviel Energie die Zubereitung eines Shakes aus regionalem Obst und Gemüse verbraucht. Auf dem Pfad der Ökologischen Fußabdrücke kann man den eigenen Lebensstil reflektieren und auf der Weltspielplane Fragen nach globaler Gerechtigkeit nachgehen.

Das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt kommt mit dem Café Kränzchen Lastenrad und bietet Interessierten bei einer Tasse Kaffee Beratung zu den Möglichkeiten an, sich in Erlangen ehrenamtlich einzubringen.

Carsharing Erlangen informiert über die Mitgliedschaft im Verein, die Wirkung von Carsharing auf Entlastung in den Städten, die Möglichkeit des Ersatzes eines Fuhrparks für Dienstfahrzeuge in Betrieben und beantwortet gerne Fragen der Besucher*innen.

Der Climate Hub Erlangen ist am Stand der Energiewende ER(H)langen mit Informationen über Möglichkeiten, sich für Klimaschutz zu engagieren, anzutreffen. Er informiert außerdem im Rahmen der Posterausstellung über seine Tätigkeiten.

Biofairer Kaffee vom Contigo Fairtrade Shop wird am Lesecafé-Stand ausgeschenkt, Informationen zum Contigo Kaffee-Konzept gibt es außerdem.

Das Creativ Hotel Luise informiert in der Posterausstellung an den Strohballenpylonen über sein Mikrowaldprojekt. (Zur Führung durch den Mikrowald bietet das Hotel Luise immer wieder mal Termine an.)

Der Verein Energiewende ER(H)langen informiert über seine Beratungsangebote: Photovoltaik-Beratung (Dachanlagen, Steckersolargeräte, Speicher), Mieterstromberatung, Wärmepumpenberatung und Elektromobilitätsberatung. Ergänzend gibt es ein Energiequiz und Geräte zum Anfassen: Steckersolargeräte, Wechselrichter, Halterungen, etc. sowie Solarspielzeug und Modelle.

fairlangen.org lädt mit der Zuckerwatte Maschine zum fairen Naschen ein und präsentiert 100 Ideen zum nachhaltigen Lebensstil in Erlangen auf Holzscheiben.

FLUXX – Friedrich Lehner sorgt mit seiner mobilen Pflanzbeetinstallation für einen kreativen Blickfang.

Foodsharing Erlangen-Forchheim legt den Fokus auf Informationen über Lebensmittelverschwendung und die kostenlose Abgabe von geretteten Lebensmitteln.

Das forum1.5 Mittelfranken plant eine »Demokratiemaschine«, außerdem ein Tourismus- und ein Energie-Quiz jeweils auf Tafeln zur eigenständigen Nutzung.

Die Hüpfburg aus Stroh- und Heuballen fehlt auch dieses Jahr nicht und ist sicher für viele Kinder wieder der Höhepunkt unter den Angeboten auf dem Schloßplatz.

Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten »Unser Garten Bruck« lädt ein zur Verkostung von eingemachten Köstlichkeiten aus dem Garten, die auch verkauft werden (so es die Ernte hergibt.) Chili-Tasting für Mutige; Vorstellung der Idee der Saatgutbibliothek, über die auch das eigene Saatgut angeboten wird.

Informationen zur Klimafreundlichen Nachbarschaftsküche gibt es am Stand des Lesecafés. Wer mitmachen möchte, kann sich einfach über die vhs Erlangen anmelden.

Das Lesecafé Anständig essen sorgt für die nachhaltige Versorgung mit Essen und Trinken. Herzhaftes und Süßes, Kaffee, Tee, Limo und alkoholfreies Bier sind im Angebot, alles natürlich bio und vegan und möglichst regional, saisonal und fair.

Der Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen, Veranstalter des Nachhaltigkeitstags, informiert über die Arbeit des Beirats; Mitglieder stehen für Fragen zu Verfügung. Außerdem gibt es in Zusammenarbeit mit dem Forum Wasser ein Quiz zum Thema »Verstecktes Wasser« und Informationen zur Möglichkeit, eine Baumpatenschaft zu übernehmen.

Die Organisierte Nachbarschaftshilfe Dechsendorf, Erlangen & Umgebung (OND) präsentiert ein informatives Bügelbrett, und eine Vertreterin ist ganz im Sinne des Konzepts unterstützend an den Nachbarständen aktiv.

Der Ratschlag für soziale Gerechtigkeit und das DHB Netzwerk Haushalt präsentieren ein gebrauchtes »Klimaschutz-Kinderspiel« Spielhaus und haben passendes Infomaterial dabei. Außerdem gibt es Infomaterial, Aktionen und Beratung zum Tätigkeitsbereich des Ratschlags für soziale Gerechtigkeit.

Die Siemens AG informiert in der Posteraussstellung an den Strohballenpylonen über die Bienentage auf dem Siemens Campus und lädt zur Teilnahme ein. Es gibt dort Mitmachaktionen und Infostände rund um das Leben der Bienen für Groß und Klein. Programmpunkte sind zum Beispiel: Erklärung des gesamten Lebenszyklus mit Anschauungsmaterial, Honigschleudern, Waben entdeckeln, Honig verkosten, Samenkugeln herstellen, Propolissalbe herstellen, Fun Facts zum Thema Bienen.

Solawi Erlangen: Verkostung von saisonalen Solawi-Produkten und Produkten der Kooperationsbetriebe der Solidarischen Landwirtschaft Erlangen. Infos zu klimafreundlicher Ernährung, Vorführung von stromsparender Zubereitung durch die Kochkiste.

Die Teilerei bietet Tee und vegane/vegetarische gerettete Snacks an.

Der Vegane Stammtisch Erlangen lädt zur Verkostung verschiedener Pflanzenmilcharten ein und hat auch Kostproben von original französischem veganem Käse dabei.

Das Projekt Verbindung der Welten hat Nachhaltigkeitsbücher zum Anschauen und Ausleihen, als Mitmachaktion gibt es das Augenkontakt-Erlebnis.

Am Stand des Weltladens Erlangen können Groß und Klein Spiele aus aller Welt ausprobieren. Außerdem gibt es leckere faire Schokolade zur Verkostung. Dazu ein Quiz rund um Kakao, bei dem ein Preis zu gewinnen ist.
Auch eine kleine Auswahl aus dem kunterbunten Bildungsangebot des Weltladens wird am Stand präsentiert. Vieles davon kann man sich ausleihen.

Die WiR gestaltet eine Infowand zum Thema Fairtrade an der Schule und bietet kleine fairtrade Artikel zum Verkauf an; der Erlös fließt in die Fairtrade-Arbeit an der WiR.

Das ZAM ist mit zwei Mitmachaktion seiner Repairwerkstätten vertreten: die Repair-Holzwerkstatt hat das Leimen wackeliger Stuhlbeine im Programm, und die Elektronikwerkstatt bietet die Möglichkeit, kleine Elektrogeräte zu reparieren.

Der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn lädt mit einem Quizrad Kinder und Erwachsene ein, Fragen zu beantworten. Zu gewinnen gibt es kleine nachhaltige Preise. Die Mitarbeiter*innen am Stand beantworten gerne alle Fragen von Besucher*innen zur Stadt-Umland-Bahn.

Wir sind dabei!

Rückblick auf vergangene Nachhaltigkeitstage in Erlangen:
2019
2021
2022
2024